Teamentwicklung

Jetzt als Team die volle Kraft und Leidenschaft entfesseln
Eine Teamentwicklung ist gut investierte Zeit. Sie schafft Raum, um eure Zusammenarbeit bewusster zu gestalten, Vertrauen zu stärken und Spannungen zu klären. Ihr als Team spürt meist selbst, wo es hakt und was sich verändern will. In der gemeinsamen Arbeit schauen wir auf genau diese Punkte: Wo steht ihr euch im Weg, was braucht Verständigung, was darf wachsen? Dabei fließen die unterschiedlichen Erwartungen, Stile und Hintergründe aller ein – denn gute Zusammenarbeit lebt von genau dieser Unterschiedlichkeit.
Mögliche Formate
Team-Coaching
Team-Mediation
Team-Retrospektive
Team-Supervision
Trainings & Key Notes
Themen
Einige Beispiele

Purpose: Was ist der gemeinsame „Nordstern“ – unsere Bestimmung als Team? Wie schaffen wir Identifikation – und zwar von „innen“ heraus? Welche Werte einen uns? Und wie attraktiv ist das gemeinsame Ziel für das Team … und jedes seiner Mitglieder?

Regelkommunikation: Wie kommunizieren wir regelmäßig und zielgerichtet? Wie sprechen wir über den Status und das was ansteht? Wie teilen wir miteinander Feedback? Wie pflegen wir im stressigen Alltag auch Wertschätzung für einander und reden über Stärken? Wie feiern wir Erfolge … und thematisieren auch offen Misserfolge und Durststrecken?

Rollen & Organisation: Wie definieren wir unsere Rollen? Wie klar sind diese? Wie sichern wir durch Strukturen und routinierte Abläufe eine reibungslose Zusammenarbeit? Wann kooperieren wir und wo entscheiden wir uns für Aufgabenteilung? Wie verteilen wir Verantwortung und Kontrolle?

Konflikte: Wie lösen wir vertrauensvoll und nachhaltig Konflikte? Wie gehen wir damit um, dass Rollen- oder Zielkollisionen unsere Zusammenarbeit beeinträchtigen können? Wie vermeiden wir, dass Spannungen persönlich werden? Wie gelingt es uns, neben den „Positionen“ auch über die Wünsche und Bedürfnisse dahinter zu sprechen?

Arbeitsstil: Welche gegenseitigen Erwartungen haben wir an unsere Zusammenarbeit? Welche Verbindlichkeit wünschen wir uns voneinander? Wo erlauben wir uns Freiräume und Individualität?

Wachstum: Welche Rollen oder Kompetenzen fehlen uns im Team? Wohin sollten wir uns entwickeln? Was brauchen wir als Team, um den künftigen Anforderungen gewachsen zu sein?
Teamphasen
Phasenmodell von B. Tuckman
Nach der ersten Phase des gegenseitigen Kennenlernens und der höflichen Annäherung (Forming) folgt in der Regel eine mühsame Zeit der gegenseitigen Positionierung mit unterschwelligen Konflikten (Storming). Diese konfliktreiche Phase zu überwinden, bedeutet, gemeinsam im Team Spielregeln der Zusammenarbeit zu finden. Durch gegenseitiges Feedback und Transparenz lassen sich die unterschiedlichen Interessen integrieren (Norming). So findet ihr als Team letztlich in eine Phase ausgeprägten Teamgeistes und hoher Wirksamkeit (Performing).

Bereit für den ersten Schritt?

Häufige Fragen:
Jedes Team ist anders. Ich arbeite nicht mit fertigen Konzepten aus der Schublade.
Wir beginnen mit einem Vorgespräch über euer Anliegen – was euch beschäftigt, was ihr euch wünscht, wo’s hakt. Daraus entsteht ein Prozess, der zu euch passt. Manchmal ist das ein Teamtag oder Workshop. Manchmal eine Reihe von Gesprächen. Ich arbeite situativ, nicht nach Schablone.
Beides funktioniert wunderbar.
Ich lebe und arbeite in Berlin, begleite aber Teams in ganz Deutschland – vor Ort oder digital.
Präsenz ermöglicht mehr Resonanz – Körpersprache, Energie, kleine Zwischentöne. Darum starte ich gern im direkten Kontakt: bei euch in euren Räumen oder in externen Räumlichkeiten, die ich bei Bedarf auch gerne über Partner kostengünstig anmieten kann. Danach kann vieles gut digital weitergehen.
Ja. Ich behandle alle Gespräche vertraulich.
Im Team klären wir gemeinsam, was unter euch bleibt – und wie ihr mit eventuellen Auftraggebenden oder Dritten respektvoll umgehen möchtet. Vertrauen ist Grundlage meiner Arbeit, nicht Fußnote.
Das hängt vom Rahmen ab – Gruppengröße, Dauer, Ort, Anzahl der Termine. Ich arbeite mit Tagessätzen oder Pauschalen, je nach Prozess und mache auf Wunsch ein transparentes Angebot, das zu eurer Situation passt. Und ich begleite euch nur so lange, wie es wirklich nötig ist. Manchmal reicht ein Tag. Manchmal geht ein Prozess über mehrere Monate. Zu Beginn legen wir Dauer und Rhythmus gemeinsam fest … und passen das Vorgehen auch im Verlauf immer wieder an.
Dann bleiben wir gemeinsam dran.
Ich sehe Konflikte nicht als Störung, sondern als Zugang zu dem, was wirklich wirkt. Als ausgebildete Mediatorin begleite ich solche Prozesse strukturiert und mit viel Gespür – ohne zu glätten, was Reibung braucht. Ich halte den Raum, moderiere, spiegle und sorge dafür, dass Klarheit und Vertrauen wieder entstehen können.
Ich begleite Teams in großen Unternehmen ebenso wie in Start-ups, Vereinen oder ehrenamtlichen Projekten.
Entscheidend ist nicht die Branche oder Größe, sondern der Wille, sich ehrlich zu begegnen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Wo Menschen zusammenkommen und etwas bewegen wollen, begleite ich gerne den Prozess.
Ja, genau dafür ist das kostenlose Vorgespräch da.
Ein kurzes, offenes Kennenlernen, in dem ihr nichts entscheiden müsst. Nur hören und spüren, ob das passt.